03.08.23

Vogeltränke selbst machen
Viel Wasser trinken ist wichtig ‒ nicht nur für uns Menschen. Auch die Tiere in unserer Umgebung müssen sich mit ausreichend Flüssigkeit versorgen. In der Natur fällt es ihnen jedoch zunehmend schwerer, da die natürlichen Wasservorkommen immer weiter abnehmen. Mit einer Vogeltränke in Deinem Garten oder auf Deinem Balkon hilfst Du den gefiederten Freunden, indem Du eine Quelle bereitstellst.
Mit einer Vogeltränke bei der Wasserversorgung helfen
Wenn wir Durst haben, ist der Griff zur nächsten Wasserflasche meist nicht weit. Bei Vögeln sieht das etwas anders aus. Auf der Suche nach der nächsten Wasserstelle legen sie oft eine weite Strecke zurück. Gerade in städtischen Gebieten, die nicht umgeben von Flüssen oder Teichen sind, ist das ein großes Problem. Aber auch auf dem Land verkürzt Du mit einer Vogeltränke die Entfernung ‒ was die kleinen Sänger sehr erfreut.
Denn: Selbst wenn sie eine nahe gelegene Möglichkeit finden, ist die Wasserqualität nicht in jedem Fall gewährleistet. Gerade bei stehenden Gewässern, wie einem Teich oder einer Wasserpfütze, können sich schnell Keime sammeln, die zu Krankheiten führen können. Das Wasser in einer Vogeltränke verringert die Gefahr, da es regelmäßig ausgetauscht wird.
Die Vögel trinken das Wasser nicht nur, sie nutzen es auch als kleine Erfrischung zwischendurch und baden darin. Für die Pflege ihres Gefieders ist also ebenfalls gesorgt. In beiden Fällen bietet sich Dir die Gelegenheit, die gefiederten Freunde in Ruhe zu beobachten.
Gründe für eine selbst gemachte Vogeltränke
Vogeltränken gibt es in zahlreichen Gartencentern und Baumärkten zu kaufen ‒ Du kannst sie allerdings ganz einfach selbst machen. Auf diese Weise gestaltest Du eine Wasserstelle, die sich harmonisch in Deinen Außenbereich einfügt. Darüber hinaus macht das DIY-Kreativprojekt einfach Spaß.
Gerade bei einem kleineren Budget bietet es sich an, Vogeltränken selbst zu machen. Die Vogeltränke muss dabei nicht besonders aufwendig sein. Als Basis reicht eine möglichst flache Schale, die einen deutlichen Rand hat. Hierfür eignen sich beispielsweise Pflanzenuntersetzer aus Kunststoff hervorragend. Vielleicht hast Du noch den einen oder anderen in Deiner Sammlung, den Du nicht mehr benötigst? Es braucht also nicht viel, um die Vögel in Deiner Umgebung zu unterstützen.
Natürlich sind Dir bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Wenn Du möchtest, kannst Du die Vogeltränke kunstvoll mit Dekoelementen oder einem hübschen Muster verzieren. Achte nur darauf, dass die Funktion dabei nicht in den Hintergrund rückt.
Eine Vogeltränke in nur wenigen Schritten selbst machen
Vogeltränken lassen sich unkompliziert selbst herstellen und sorgen für einen schönen Blickfang im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Gerade im Garten ist es wichtig, dass die Schale erhöht steht, damit die Vögel ungestört daraus trinken können. Dafür hast Du zwei Möglichkeiten: Du kannst die Schale entweder durch ein Podest anheben oder sie aufhängen.
Variante 1: eine stehende Vogeltränke
Eine stehende Vogeltränke hat den Vorteil, dass sie sich überall in Deinem Garten oder auf Deinem Balkon platzieren lässt. Hier musst Du nicht auf die Position von Bäumen oder Sträuchern achten. Als Podest eignet sich eine stabile Basis, wie etwa ein Blumentopf.
Du benötigst folgende Materialien:
- eine Schale (z. ein Untersetzer für Pflanzen) aus Plastik oder Ton
- einen Blumentopf als Grundlage
- Kleber
- mehrere Steine, die in die Tränke passen
- optional: Dekoelemente
Um die Vogeltränke zusammenzubauen, verbindest Du einfach den Blumentopf mit der Schale. Dafür eignet sich Klebstoff am besten. Achte darauf, dass er für das jeweilige Material geeignet ist. Damit die Tränke stabil steht, sollte der untere Part genügend Auflagefläche bieten. Drehe den Blumentopf dafür am besten um, sodass die Öffnung auf den Boden zeigt.
Nachdem die beiden Teile miteinander verbunden sind, verteilst Du die Steine in der Schale. Es sollte noch genügend Freiraum in der Vogeltränke vorhanden sein, damit sich die Vögel hineinsetzen können. Alle Bestandteile der Vogeltränke sollten vor dem Zusammensetzen gereinigt werden, das betrifft auch die Steine. Zum Schluss kannst Du die selbst gemachte Vogeltränke nach Belieben dekorieren, bevor Du die Schale platzierst und mit Wasser füllst.
Variante 2: eine hängende Vogeltränke
Eine hängende Vogeltränke sorgt bei den gefiederten Freunden für den meisten Schutz, da die Schale weit oben ‒ und so meist außerhalb der Reichweite von Fressfeinden ‒ hängt. Um sie zu befestigen, benötigst Du allerdings einen geeigneten Ast, der das Gewicht trägt.
Folgende Materialien eignen sich für die Vogeltränke:
- eine Schale (z. ein Untersetzer für Pflanzen) aus Plastik oder Ton
- Seile zum Befestigen
- mehrere Steine, die in die Tränke passen
Bohre mit einem Akkuschrauber Löcher in den Rand der Schale, damit Du anschließend dort die Seile hindurchfädeln kannst. Achte darauf, die Löcher möglichst weit oben anzusetzen. So kannst Du die Schale später mit ausreichend Wasser befüllen.
Führe die Seile durch die Löcher hindurch und verknote das Ende am äußeren Rand, damit sie nicht mehr durch die Löcher hindurchrutschen. Die jeweils offenen Seiten knotest Du im Anschluss über dem Zweig zusammen. Alternativ formst Du daraus eine Schlaufe.
Zum Schluss kommen die Steine in die Vogeltränke, bevor Du sie aufhängst und mit Wasser befüllst. Auch hier sollten alle Bestandteile der Vogeltränke vorher gereinigt werden.
Darauf solltest Du bei Deiner selbst gemachten Vogeltränke achten
Eine Vogeltränke selbst machen ‒ das heißt viel kreative Freiheit im Vorfeld und ein hoher praktischer Nutzen im Anschluss. Damit die Wasserstelle ihren Zweck erfüllt, solltest Du das Wasser regelmäßig austauschen. Dadurch minderst Du das Risiko, dass sich darin Keime sammeln und vermehren.
Zudem solltest Du die Vogeltränke zwischendurch komplett leeren und reinigen. Greife hierfür zu heißem Wasser statt Reinigern.
Bildquelle(n):
Adobe Stock - 610026916